Alle Episoden

THE COMMON GROUND: Wie wir uns aufeinander beziehen (DE)

THE COMMON GROUND: Wie wir uns aufeinander beziehen (DE)

57m 58s

PETRA GERSTER und MOHAMED AMJAHID über neue Umgangsformen und die Gemeinsamkeiten von Feminismus und Antirassismus. 20. September 2021 (German)

Gehen politische Kämpfe unter in Identitätspolitik? Oder wird durch das gewachsene Selbstbewusstsein von Minderheiten und die Vervielfältigung der Perspektiven erst sichtbar, wie viel (weiße, mitteleuropäische, christliche) Identitätspolitik unsere Gesellschaft auch bisher schon bestimmt hat? Wie verändert sich das Zusammenleben durch die neuen Höflichkeiten und das Ringen um die richtigen Ausdrucksformen? Ist die Meinungsfreiheit bedroht, oder wird sie gerade erst erkämpft? Darüber diskutieren die Journalistin Petra Gerster und der Journalist Mohamed Amjahid mit STUDIO BONN-Moderator Kolja Reichert in einer Installation der Künstlerin...

EXCHANGE VALUES: Crypto Capitalism (EN)

EXCHANGE VALUES: Crypto Capitalism (EN)

58m 6s

HITO STEYERL, JOSEPH VOGL and VILLE HAIMALA on the opportunities and pitfalls of blockchain after the 2021 NFT craze. Hito Steyerl declares the Bundeskunsthalle occupied. 15 July 2021 (English)

The craze around crypto art and NFTs (non-fungible tokens, i.e. digital certificates of ownership) blurs the boundaries of culture, economy and politics. Does blockchain technology offer ways out of parasitic platform capitalism, in which all users feed the ledgers of tech gigants? Or will it lead to even greater inequality and the complete financialization of human relationships? Artist HITO STEYERL, the cultural scientist JOSEPH VOGL and the musician VILLE HAIMALA, one...

THE COMMON GROUND: Kultur und Klassenkampf (DE)

THE COMMON GROUND: Kultur und Klassenkampf (DE)

64m 57s

HENRIKE NAUMANN, ANDREAS RECKWITZ und ANKE STELLING über den Kampf um Status im Kulturkapitalismus und was er mit dem Rechtspopulismus zu tun hat. 22. Juni 2021 (German)

Watch the talk with English subtitles in Henrike Naumann's installation „Ostalgie“:
https://www.bundeskunsthalle.de/en/studiobonn/cg-kultur-und-klassenkampf.html

Ein Gespräch über die veränderten Dynamiken gesellschaftlicher Wertbildung, den verdeckten Klassenkampf durch Kultur und den Zusammenhang von Kultur und Populismus.
Die Digitalisierung hat den Streit darüber, was kulturell wertvoll ist, aus den Museen in den Alltag getragen. Alle bewerten einander, jede*r ist Künstler*in, Kritiker*in und Werk. Die einen behaupten sich durch originelle Lebensentwürfe, die anderen verteidigen ihre vermeintlich authentischen Wurzeln. Wenn...

THE COMMON GROUND: Die Zukunft der Kulturpolitik (DE)

THE COMMON GROUND: Die Zukunft der Kulturpolitik (DE)

50m 9s

MONIKA GRÜTTERS, EVA KRAUS und KOLJA REICHERT über den Überlebenskampf von Künstler*innen in der Corona-Pandemie und die Herausforderungen des Plattformkapitalismus. 12. Mai 2021 (German)

Seit im Jahr 1992 die Bundeskunsthalle eröffnete, ist der politische Kurswert von Kultur konstant gestiegen. Das zeigt sich schon in den Budgetzuwächsen, die Kulturstaatsministerin MONIKA GRÜTTERS in acht Jahren Amtszeit erkämpfte – zuletzt in den zwei Kulturmilliarden zur Linderung der Folgen der Corona-Pandemie. Aber versteht die Politik wirklich, wie Kultur funktioniert und was sie leistet? Reichen die bestehenden Instrumente, um die Arbeit von Künstlerinnen und Künstlern zu sichern? Wie müssen Kultureinrichtungen sich verändern? Braucht es ein...